| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung |  | 
| pressemitteilung [14.11.2019 13:22:57]  – digitalcourage.de bebr42 | pressemitteilung [06.01.2020 12:45:39] (aktuell)  – Update V.3 bebr42 | 
|---|
| ===== Pressemitteilung ===== | ===== Pressemitteilung ===== | 
 |  | 
| Verlag IL, Köln - 14. November 2019   | Verlag IL, Köln - 6. Januar 2020 | 
|   |  | 
| **Selber Denken bleibt unvermeidlich - warum 'Künstliche Intelligenz' scheitert**  |  | 
|   |  | 
| 'Künstliche Dummheit' erklärt die Technik von KI, die soziale Dimension menschlichen Denkens und warum eine starke KI - auf Augenhöhe mit Menschen - kaum klappen kann. |  | 
 |  | 
|   | ** | 
|   | Der Mensch bleibt in der Verantwortung - warum 'Künstliche Intelligenz' scheitert** | 
| {{ :kd_titel.jpg?nolink&240|}} | {{ :kd_titel.jpg?nolink&240|}} | 
| Was ist dran an der KI-Revolution, die angeblich direkt bevorsteht? //Digitale Assistenten// können schon ganz gut mit Menschen sprechen, bald schon sollen sie auch besser Denken. Die Idee einer //Intelligenz-Explosion// faszinierte erst Romanautoren, dann US-Unternehmer und inzwischen auch deutsche Minister und Kanzlerin Merkel.  |   | 
 |  | 
| Diesem Hype wird hier die anschauliche Beschreibung der Technik entgegen gesetzt - bei //neuronalen Netzen// verblüffend simpel. Beispiele zeigen, wie eine KI Gemüse erkennt, während eine andere ihr etwas einseitiges Frauenbild nicht loslassen mag. \\  | 'Künstliche Dummheit' erklärt die Technik von KI, die soziale Dimension menschlichen Denkens und warum eine 'starke KI' - auf Augenhöhe mit Menschen - nicht auftreten wird. | 
| Nimmt man die technischen Herausforderungen als gelöst an und spinnt die Idee einer künstlichen Intelligenz weiter in die soziale Wirklichkeit, dann zeigen sich immer neue Widerstände. |  | 
 |  | 
| Der Autor konfrontiert die Computer-Zauberwelt mit Psychologie, Soziologie und kritischer Analyse. Mit //Niklas Luhmann// fragt er: Wie sollen Menschen einen über-menschlichen Geist schaffen, wenn sie ihre eigenen Verstrickungen schon kaum erklären können?  | Was ist dran an der KI-Revolution, die angeblich direkt bevorsteht? 'Digitale Assistenten' können schon ganz gut mit Menschen sprechen, bald schon sollen sie auch besser denken. Die Idee einer 'Intelligenz-Explosion' faszinierte erst Romanautoren, dann US-Unternehmer und inzwischen auch Wirtschaftsminister Altmaier und Kanzlerin Merkel.  | 
 |  | 
| //Künstliche Dummheit// betrachtet auch die //Motive// der KI-Propheten in Politik, Wissenschaft und Kultur, den historischen //Futurismus// und heutige skurille Ableger wie den //Transhumanismus//. Züge eines romantisch überhöhten Technik-Vertrauens sind heute auch bei Elektro-Mobilität, autonomem Fahren und Internet-Überwachung erkennbar.  | Diesem Hype wird hier die anschauliche Beschreibung der Technik entgegen gesetzt. Dabei zeigen sich manch nützliche Anwendungen, ohne jedoch eine gesellschaftliche Bedeutung zu rechtfertigen.  \\  | 
|   | Wenn man die technischen Herausforderungen einer menschen-ähnlichen oder -überlegenen KI als gelöst annimmt und die Idee weiter in die soziale Wirklichkeit spinnt, dann werden die Hindernisse umso deutlicher. | 
 |  | 
| Das gedruckte Buch wird ergänzt um die Website **kuenstliche-dummheit.de** mit Anmerkungen und über 400 Links auf Quellen, Presse, Radio, Erklär-Videos, Rechenbeispiele und KI-Apps. \\ | Der Autor konfrontiert die Computer-Zauberwelt mit Psychologie, Soziologie und kritischer Analyse. Mit Niklas Luhmann fragt er: Wie sollen Menschen einen über-menschlichen Geist schaffen, wenn sie ihre eigenen Handlungen schon kaum erklären können?   | 
|   | Künstliche Dummheit betrachtet auch die Motive der KI-Propheten in Politik, Wissenschaft und Kultur, den historischen Futurismus und heutige skurrile Ableger wie den amerikanischen Transhumanismus. \\  | 
|   | Wiederum sind Züge eines romantisch überhöhten Technik-Vertrauens heute auch bei Elektro-Mobilität, autonomem Fahren und Internet-Überwachung erkennbar.   | 
|   |   | 
|   | Das gedruckte Buch wird ergänzt um die Website kuenstliche-dummheit.de, die neben einem öffentlichen Teil mit Kernthesen und Zusammenfassung auch einen Leser-Zugang mit Anmerkungen und über 400 Links auf Quellen, Presse, Radio, Lehr-Videos, Rechenbeispiele und KI-Apps bietet.  | 
| Der Fokus des Mediums Buch wird damit um die Medienvielfalt des Internet ergänzt.  | Der Fokus des Mediums Buch wird damit um die Medienvielfalt des Internet ergänzt.  | 
 |  | 
| Zielgruppe sind nachdenkliche Zeitgenossen und IT-Freunde, die (noch) große Zukunfts-Erwartungen mit der Computerwelt verbinden.   | Zielgruppe sind Entscheider in Wissenschaft, Technik und Politik, und grundsätzliche Jeder, der sich mit gesellschaftlichen Zukunftsfragen beschäftigt.    | 
| ---- | ---- | 
| Autor: 	Bernd v. den Brincken, Dipl.-Ing. (FH), lebt im Ruhrgebiet und arbeitet seit den 1980ern als Software-Entwickler, Publizist, Kulturmanager und ERP-Berater. | Autor: 	Bernd v. den Brincken, Dipl.-Ing. (FH), lebt im Ruhrgebiet und arbeitet seit den 1980ern als Software-Entwickler, Publizist, Kulturmanager und ERP-Berater. | 
|   | ---- | 
 |  | 
|   * Cover 300dpi: 	https://ogy.de/bogv (CMYK 4 MB) - https://ogy.de/i7v8 (RGB 0,7 MB) \\ |   * Cover 300dpi: 	https://ogy.de/bogv (CMYK 4 MB) - https://ogy.de/i7v8 (RGB 0,7 MB) \\ | 
|   * Umschlag: 		https://ogy.de/fls8 (RGB 0,5 MB)\\ |   * Umschlag: 		https://ogy.de/fls8 (RGB 0,5 MB)\\ | 
|   * Diese PM als PDF: 	{{ :kd_pm_b2.pdf |}} |   * Diese PM als PDF: 	{{ ::kd_pm_b3.pdf}} | 
 |  | 
| **Künstliche Dummheit - Warum Computer unsere Probleme kaum lösen werden**\\ | **Künstliche Dummheit - Warum Computer unsere Probleme kaum lösen werden**\\ |